Geöffnet sind derzeit die Wanderhütten Tossals Verds (Escorca),Can Boi (Deià), Son Amer (Escorca), und Pont Romá (Pollença) und Muleta (Puerto de Sóller).
Andere Schutzhütten, wie etwa wie die an der Burgruine Castillo de Alaró und La Trapa (Andratx), befinden sich noch im Wiederaufbau.
Schützhütten
Auch das Institut für Natur der Balearen (Ibanat), das vom Umweltministerium der Balearen abhängt, führt mehrere Schutzhütten in den Bergen, wie etwa die Hütten an den Stauseen Cúber und Gorg Blau.
Weitere Schutzhütten sind Son Moragues (Valldemossa), Comuna de Caimari, Coma de Binifaldó und Son Real (Can Picafort). Die meisten Hütten sind mit den wichtigsten Dingen wie etwa Kamin und Feuerholz ausgestattet, haben aber weder flieβendes Wasser noch Elektrizität.
Wer mehr Bequemlichkeit sucht, kann auf Hütten mit mehr Service wie Küchen, Duschen etc. ausweichen, wie etwa Caseta des Oguers, S’Arenalet und S’Alzina, die sich alle drei im Naturpark von Llevant im Nordosten der Insel befinden. Weitere Informationen und Buchung: Tel. +34 971 51 70 70. (spanisch)